Meine Eigenbau-Biofilter – ein transportabler Mattenfilter
Mein Eigenbau-Biofilter
Als Wasserschildkrötenhalter ist man naturgemäß immer auf der Suche nach Filterlösungen die die Pflegearbeiten minimieren und für eine gute möglichst gleichbleibende Wasserqualität sorgen.
Unter Aquarianern als effektiver Biofilter schon lange bekannt ist der „Hamburger Mattenfilter“.
Meine etwas modifizierte Version dieses Prinzips ist nun seit 3 Jahren erfolgreich in vielen meiner Aquarien im Einsatz und hat sich bewährt.
Hier nun meine Bauanleitung für transportable Mattenfilter für die Wasserschildkrötenhaltung – mein Eigenbau-Biofilter.
Einkaufsliste der Bauteile für meinen Eigenbau-Biofilter
*Filtermatte 3 mm stark – grob/PPI 10 (möglichst schwarz)
Gitterrohr/ Filtersiebrohr Ø 110mm aus dem Fachhandel für Koi
Flexible Endkappe
Pumpe JBL ProFlow t 300 ca. 3 Watt mit Schlauchstutzen für 12/16mm
Aquarienschlauch 12/16 mm
EHEIM Schlauchschale 12/16 mm
Filtersubstrat (Lavagestein Körnung ca. 10mm)
Karabinerhaken und Ring-Öse zur Fixierung im Terrarium
Angelschnur
Zusammenbau Eigenbau-Biofilter
Je nach vorgesehenem Wasserstand wird das Filterrohr mittels Säge oder Trennschleifer auf die entsprechende Länge geschnitten (späterer Wasserstand + 5 cm).
Als Filterfuß wird an einem Ende die flexible Endkappe befestigt.
Ein Stück Filtermatte wird so zurecht geschnitten, dass sie knapp um das Gitterrohr gelegt werden kann. Die aufeinander treffenden Mattenenden werden mit Anglerschnur (wasserfeste Dauerverbindung) vernäht, so dass die Matte eng um das Gitterrohr liegt.
Das Rohr wird bis zur Hälfte mit dem gut ausgewaschenen Lavasubstrat gefüllt bevor die Pumpe eingesetzt wird. So wird die Pumpe in halber Höhe im Filter positioniert.
Dies sollte berücksichtigt werden, da erste Tests bei denen die Pumpe in der Nähe des Filterfußes gesetzt wurden zeigten, dass sich dort zuerst Mulm sammelt der dann recht schnell die Pumpe verstopfte.
Wird die Pumpe in halber Höhe angeordnet erhöht das die Standzeit des Filters um ein vielfaches.
Die Pumpe mit einem entsprechend langen Aquarienschlauch versehen. Der Aquarienschlauch als Knickschutz und Richtungsvorgabe mit der Eheim Schlauchschale versehen.
Die Pumpe wird wie oben beschrieben eingesetzt und anschließend das Filterrohr bis oben mit Lavasubstrat befüllt.
Mit diesen wenigen Arbeitsschritten ist der Bio-Filter einsatzbereit.
Selbstverständlich ist dieser Filter nicht in der Lage anfallende grobe Schmutzpartikel aufzunehmen. Als stabilisierender Bio-Filter sorgt er aber für eine gleichbleibende Wasserqualität.
So ist der Filter in meinem Becken für Höckerschildkröten (Graptemys nigrinoda, Graptemys oculifera, Graptemys flavimaculata) nur unterstützend eingesetzt. Zusätzlich wird der Wasserteil mittels Membranpumpe durchlüftet. Die Entfernung grober Schmutzpartikel erfolgt inzwischen dort durch ein Filtersystem von Söll.
Über dem Aquaterrarium wurde ein Durchlauffilter *“Söll Thor 10″ positioniert der von einer Pumpe von Aqua Medic – „DC Runner 1.2“ gespeist wird.
Zudem erfolgt alle 4 Wochen ein Teilwasserwechsel.
Auch bei meinen Becken für Südliche Zierschildkröten (Chrysemys picta dorsalis) und der Annam Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) ist der Filter neben der oben genannten Pumpen-/Filterkombination mehreren Innenfiltern als zusätzlicher Stabilisator im Betrieb.
Ideal und als alleiniges Filtersystem funktioniert er aber in meinen Becken für Sacalia Arten die generell einzeln gehalten werden.
In einem Becken 70 x 70 x 40cm (LBH) wird bei einem Wasserstand von 20cm ein Männchen der Chinesischen Pfauenaugensumpfschildkröte (Sacalia bealei) gehalten. Das Becken ist strukturiert mit im Wasser liegenden Ästen und Hornblatt. An der Wasseroberfläche schwimmen immer Deckung gebende Wasserlinsen die von dem Tier aber auch als pflanzliche Futterquelle genutzt werden. Als Resteverwerter sind Guppys eingesetzt, die sich reichlich vermehren.
Unter diesen Bedingungen läuft der hier vorgestellte Filter ohne Reinigung schon 2 Jahre. Das Wasser ist stets klar. Lediglich alle 3-4 Monate erfolgt ein Teilwasserwechsel zur Schadstoffreduzierung.
Auch für die Filterung von Aufzuchtbecken ist mein Eigenbau-Biofilter geradezu ideal.
Gerade meine Sacalia versuchen manchmal sich zwischen Aquarienwand und Filter zu schieben oder klettern auch gerne an dem Filter hoch um ihn nachts als Landteil zu nutzen.
Um einerseits den Filter in einer Ecke unverrückbar zu fixieren – andererseits den Filter leicht aus dem Terrarium heraus nehmen zu können, falls doch einmal eine Reinigung erforderlich wird, kann man einen Karabinerhaken und Ringöse verwenden.
Zur Reinigung ist der mein Eigenbau-Biofilter so leicht aus der Halterung lösen. Ich reinige die Filter dann, indem das Lavasubstrat in einen Eimer geschüttet und mittels Gartenschlauch gut ausgespült wird. Hierbei wird auch die Pumpe grob gesäubert. Die das Gitterrohr umgebende Filtermatte wird ebenfalls gründlich mit dem Gartenschlauch abgespritzt und so die Poren der Matte freigespült.
Die Reinigung dauert nur wenige Minuten und anschließend ist der Filter wieder für viele Monate einsatzbereit.
Links zum Hamburger Mattenfilter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Mattenfilter